Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin
Herzlich willkommen am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (DAM). Direktor ist Prof. Martin Fischer, MME (Bern).
Das Institut befasst sich mit der medizinischen Fachdidaktik und Projekten der empirischen Bildungsforschung zur medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dies erfolgt insbesondere in Kooperation mit dem Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) und den Kolleginnen und Kollegen der Psychologie, der Erziehungswissenschaften, anderer Fachdidaktiken sowie der allgemeinen Hochschuldidaktik.
Forschungsgegenstände und -schwerpunkte sind
• die Messung und Vermittlung klinischer Entscheidungs- / Wissenschaftskompetenz,
• die Messung und Vermittlung von Kommunikationskompetenz und
• der Einsatz innovativer Lehr- und Prüfungsformate.
Hierbei wird jeweils domänenspezifisch für Medizinstudierende, Ärztinnen bzw. Ärzte sowie die anderen Berufe der Gesundheitsversorgung und domänenübergreifend geforscht unter Berücksichtigung der verschiedenen Expertisegrade, der curricularen und institutionellen Rahmenbedingungen von Lernprozessen, des Lernens in Gruppen und des Einflusses von Fehlern auf Lernprozesse.
Das Institut wurde außerdem von der Medizinischen Fakultät der LMU beauftragt
• die einheitliche und gleichbleibende Qualität der Prüfungen zu sichern
• Evaluationen im Medizinischen Curriculum München (MeCuM) in Lehre und Prüfungen sowie die personenbezogene Lehrevaluationen im Rahmen des Habilitationsverfahrens durchzuführen
• die E-Learning-Angebote an der Medizinischen Fakultät weiter zu entwickeln und auszubauen
• die medizindidaktische Weiterbildung der Hochschuldozentinnen und -dozenten sicherzustellen
Weitere Informationen zum Thema Promotion finden Sie unter folgendem Link:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Institut-fuer-Didaktik-und-Ausbildungsforschung-in-der-Medizin/de/forschung/Promotion/index.html
Arbeitsgruppen (6)
MeCuM-Mentor (0 Doktorarbeit/en)
Neben dem Herzstück von MeCuM-Mentor, dem individuellen Mentorenprogramm für Studenten der Klinik an der LMU und dem Peer-Mentoring, gibt es mittlerweile zahlreiche zusätzliche Projekte, die durch MeCuM-Mentor (mit-)getragen werden. Außerdem ist die Arbeitsgruppe MeCuM-Mentor seit ihrer Gründung auch erfolgreich in der didaktischen Forschung aktiv.
Alle Infos zum Programm gibt es hier: www.mecum-mentor.de
Medizindidaktik
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Klinische Entscheidungsfindung (1 Doktorarbeit/en)
Fälle systematisch zu vermitteln. Innerhalb eines größeren Forschungsprojektes (www.famulusproject.
de) vergeben ab sofort eine Master/Med. Doktorarbeit/als zuverlässige Hiwistelle, die im
Rahmen einer empirischen Studie im Team mit einer medizinischen Doktorarbeit angefertigt werden
soll:Angebot
• Anstellung als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor im Rahmen des
Projekts
• Durchführung neben dem Studium möglich
• Enge Betreuung durch Einbindung in ein Drittmittelprojekt
• Möglichkeit, an wissenschaftlichen Veröffentlichungen mitzuwirken
• Anbindung an die medizinische Doktorandencommunity des Instituts möglich (Schreibtage,
Doktorandenkolloquium)
Voraussetzungen
• Interesse an Diagnosekompetenzforschung
• Bereitschaft sich ab sofort in die Materie einzuarbeiten
• Bereitschaft die angesetzte Datenerhebung ab dem 25.10.2017 mindestens halbtags
durchzuführen
• Fließend deutsch in Wort (schriftlich gute Kenntnisse ausreichend)
Clinical Reasoning
empirische sozialwissenschaftliche Methoden
Doktorarbeiten:
- Case based Learning - was macht einen Fall komplex? (Bewerbungsfrist: 15.03.2020)
COSIMA: Kooperativen Diagnosekompetenzen (0 Doktorarbeit/en)
Lehre von Patientensicherheit (0 Doktorarbeit/en)
Lehre zu Patientensicherheit
Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden
Interprofessionelle Lehre in den Gesundheitsberufen (ILEGRA) (0 Doktorarbeit/en)
Interprofessionelle Ausbildung
Draw Anatomy (0 Doktorarbeit/en)
Lernen durch Zeichnen mit modernen technischen Lösungen (Touchscreens, Apps) in der Anatomie: Die Lernforschung zeigt, dass Wissen länger behalten wird, wenn es auf vielfältige Art und Weise u.a. über eine psychomotorische Kopplung aufgenommen wird. Anatomische Zusammenhänge sind für Studenten und auch für Ärzte in der klinischen Medizin langfristig wichtig.
empirische Methoden der Bildungsforschung