Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Chirurgie/Sektion Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie
Als Plastische Chirurgie an einer der führenden Universitätsklinika betreiben wir intensive Forschung, um neue Erkenntnisse und Therapiemethoden unseren Patienten schnell und sicher anbieten zu können.
Experimentelle Forschung:
- Nervenregeneration und Gentherapie (Univ.-Prof. Giunta, Dr. Holzbach)
- Osteochondrales Tissue-Engineering (Dr. Volkmer)
Klinische Studien und Projekte:
- nicht-operative Verfahren bei Dupuytren'scher Kontraktur (Univ.-Prof. Giunta, Dr. Spanholtz, Dr. Volkmer)
- Fluoreszenzdiagnostik bei Nervenkompression (Dr. Holzbach)
- 3D gestützte OP-Planung (Dr. Holzbach, Dr. Spanholtz)
- bidirektionale Nervenimplantate (Univ.-Prof. Giunta)
- geburtstraumatische Armplexusparese (Univ.-Prof. Giunta)
- Lymphgefäßchirurgie (Priv.-Doz. Dr. Frick, Dr. Deglmann, Dr. Wallmichrath)
Marchioninistraße 15 81377 München
Arbeitsgruppen (6)
Handgelenksarthroskopie (0 Doktorarbeit/en)
Regenerative Medizin 1 (1 Doktorarbeit/en)
Forschungsgebiet:
Extracellular matrix induced tissue regeneration
Extracellular matrix induced tissue regeneration
Methoden:
3D printing, biomechanics, PCR, FACS, immunohistochemistry etc.
3D printing, biomechanics, PCR, FACS, immunohistochemistry etc.
Ansprechpartner/in: Dr. Wiggenhauser, PD Dr. Schenck
Doktorarbeiten:
-
Recruitment of MSCs for local tissue regeneration
(Bewerbungsfrist: 31.10.2019)
Regenerative Medizin 2 (0 Doktorarbeit/en)
Auswirkung von Eigenfett / ADSPCS auf Knorpel
Forschungsgebiet:
Tissue Engineering
Tissue Engineering
Methoden:
experimentell und klinische Arbeiten
experimentell und klinische Arbeiten
Ansprechpartner/in: Dr. Haas, Dr. Saller
Tissue Engineering (1 Doktorarbeit/en)
Wir suchen motivierte und erhgeizige Doktoranden für eine experimentelle Doktorarbeit in der Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie!
Forschungsgebiet:
Tissue-Engineering von Progenitor-Fettstammzellen, Biomaterial
Tissue-Engineering von Progenitor-Fettstammzellen, Biomaterial
Methoden:
Zellkulturen, PCR, ELISA, FACS
Zellkulturen, PCR, ELISA, FACS
Ansprechpartner/in: Nikolaus Wachtel / Severin Wiggenhauser
Doktorarbeiten:
-
Knochenheilung / Tissue-Engineering von Progenitor-Fettstammzellen
(Bewerbungsfrist: 01.09.2020)
Biomechanik (0 Doktorarbeit/en)
In dem geplanten Projekten geht es um die biomechanische Überprüfung von verschiedenen Nahttechniken. Das Projekt läuft parallel zu einer klinischen Studie in der Neurochirurgie.
Forschungsgebiet:
Biomechanische Untersuchungen verschiedener Gewebe und Nahttechniken
Biomechanische Untersuchungen verschiedener Gewebe und Nahttechniken
Methoden:
Biomechanische Zugprüfungen
Mikroskopie
Biomechanische Zugprüfungen
Mikroskopie
Ansprechpartner/in: Nikolaus Wachtel
Bioinformatik/Handchirurgie (1 Doktorarbeit/en)
Analyse der Mikroarchitektur des Trapeziumknochens und seiner Stadien bei Rhizarthrose anhand von micro-CT analysen bei Handwurzelknochen
Forschungsgebiet:
Beschreibung
There are no high-resolution studies reported in the literature, that have assessed the
trapezium in normal and osteoarthritis, in their entirety in 3D.
Ziel des geplanten Versuchsvorhabens ist die Analyse der Mikroarchitektur eines Handwurzelknochens um somit die verschiedenen Stadien der Rhizarthrose besser zu verstehen und visualisieren. Anhand eines hochauflösenden micro-CT haben wir 35 Trapeziumknochen explantiert und diese mittels CT gescannt.
Beschreibung
There are no high-resolution studies reported in the literature, that have assessed the
trapezium in normal and osteoarthritis, in their entirety in 3D.
Ziel des geplanten Versuchsvorhabens ist die Analyse der Mikroarchitektur eines Handwurzelknochens um somit die verschiedenen Stadien der Rhizarthrose besser zu verstehen und visualisieren. Anhand eines hochauflösenden micro-CT haben wir 35 Trapeziumknochen explantiert und diese mittels CT gescannt.
Methoden:
Bioinformatil
Auswertung von CT -Daten
Eine engmaschige Betreuung durch ein interdisziplinäres Betreuerteam sowohl klinisch als auch experimentell im Labor Vorort ist gewährleistet.
Bioinformatil
Auswertung von CT -Daten
Eine engmaschige Betreuung durch ein interdisziplinäres Betreuerteam sowohl klinisch als auch experimentell im Labor Vorort ist gewährleistet.
Ansprechpartner/in: Dr. Haas/Dr. Saller