Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Unser Forschungsauftrag
Ohne intensive Forschungsaktivität sind Weiterentwicklungen in der Medizin nicht denkbar. Die klinische Forschung repräsentiert das entscheidende Qualitätsmerkmal einer Universitätsklinik. Wir betreiben grundlagen-, krankheits- und patientenorientierte (translationale) Forschung.
Die translationale chirurgische Forschung ist neben der biomedizinischen Grundlagenforschung eine unerlässliche Voraussetzung für die Verbesserung von Prävention, Diagnose, Prognose und Therapie onkologischer und nicht-onkologischer Krankheitsbilder.
Die an unserer Klinik durchgeführten klinischen Studien sollen wissenschaftliche Fragestellungen zu operativen Eingriffen, zu perioperativen Therapien und perioperativem Management sowie die praktischen Prüfungen neuer Medizinprodukte bearbeiten.
Das Koordinationszentrum für Chirurgische Studien berät operativ und perioperativ tätige Kliniker, zumeist an der LMU, bei der
-
Durchführung klinischer Studien, partizipiert an
-
Studienorganisation und Projektmanagement und ist verantwortlich für die fundierte
-
Aus- und Weiterbildung von Prüfern und Prüfgruppenmitgliedern für AMG- und MPG-konforme klinische Studien.
Arbeitsgruppen (9)
Klin. & Exp. Tumor- und Transplantationsimmunologie (0 Doktorarbeit/en)
Tumorimmunologie, Transplantationsimmunologie
Zellkultur, zellbiologischen Funktionsanalysen, in vivo Modelle für Tumorimmuntherapie, Durchflusszytometrie, ELISA, Immunhistologie
Sepsis, Trauma und Inflammation (0 Doktorarbeit/en)
Forschungsschwerpunkte sind
1) Einsatz von Biomarkern beim akut kranken chirurgischen Patienten
2) Metabolische Inflammation bei massiver Adipositas: Immuno-inflammatorisches Monitoring in der bariatrischen Chirurgie
3) Untersuchung der Therapieeffekte von Haemodialyse respektive Nierentransplantation auf das immunoinflammatorische Funktionssystem
Durchflusszytometrie, Bioplex-Assay, ELISA
AG "Pankreas" (0 Doktorarbeit/en)
Molekulare Onkologie, translationale Forschung
Molekular- und Zellbiologie: konventionelle und real-time PCR, Western Blotting, ELISA, Zellkultivierung, Apoptose/Nekrose/Autophagie Tests, Viabilität/Zytotoxität//Proliferation/Migration/Invasion Tests, Immunozyto- und Histologie usw
Immunologie: Isolation und Aufreinigung verschiedener Immunzellen, Immunzellkultivierung, Aktivierungs- und Proliferationsanalysen, FACS Analyse, LUMINEX usw
Tierversuche: orthotopisches Model des Pankreaskarzinoms
Leberregeneration (0 Doktorarbeit/en)
Leberforschung (Regeneration, Zelltod, Steatose, kolorektale Lebermetastase), Stammzellforschung
Isolation von Hepatozyten und nicht-parenchymalen Leberzellen, Zellkultur, RNA-Isolation und -Quantifizierung, Bioanalyzer zur Bestimmung der RIN, RT-qPCR, Western Blot, Caspase-Assay, Paraffin- und Kryoschnitte, Immunohistochemie, Immunocytochemie, Transfektion, Herstellung rekombinanter Proteine, Protein-Assays, ELISA.
Metastasierung (0 Doktorarbeit/en)
Hierfür wurde eine Diagnostikplattform aus zwei integrativen Säulen entwickelt: über ein proteinchemisch-molekularpathologisches Biomarkerprofil werden beim individuellen Patiententumor therapierbare Zielmoleküle und Resistenzfaktoren identifiziert.
Die funktionelle Wirkstofftestung erfolgt mit einem 3D-Mikrotumormodell, das aus direkt aus dem Patiententumor generiert wird.
Die Tumorentitäten, die analysiert werden, umfassen gastrointestinale und gynäkologische Tumore mit einem hohen Medizinischen Bedarf.
- molekulare Onkologie
- translationale Forschung
- Krebsdiagnostik
- Krebstherapie
2D- und 3D-Zellkulturen, Sphäroid-Mikrotumore, Immunhistologie, Proteomics-Analysen, ELISA, Durchflusszytometrie, DNA- und RNA-Isolation, verschiedene PCR-Methoden, Pyrosequenzierung
Chronische inflammatorische Erkrankungen (0 Doktorarbeit/en)
Immunologie
Facs
Elisa
Stammzellisolierung
Intrahepatische Injektion bei neonatalen Mäusen
Knochenmarkschimären
Histologie
In vitro assays
AG Transplantation (0 Doktorarbeit/en)
Organtransplantation
Transplantationstechniken in der Maus (Niere, Aorta, Herz etc.), unterschiedliche in vitro Methoden wie Immunhistochemie, RT-PCR, FACS, ELISpot etc....
Zentrales Qualitäts- und Risikomanagement (0 Doktorarbeit/en)
Unterschiedliche Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Qualitäts- und Risikomanagement
Durchführung von Datenerhebungen, Befragungen, Interviews, statistischen Analysen, Literaturrecherchen
AG hepatische Mikrozirkulation (1 Doktorarbeit/en)
Neben der Untersuchung immunologischer Grundlagen des Ischämie-Reperfusionsschadens ist aktuell die Analyse des postoperativen Leberversagens nach erweiterter Hepatektomie (SFSS-Small for Size Syndrom) im Fokus unserer Arbeit.
-In-vivo Imaging Verfahren
-Immunhistochemische Untersuchungen
-FACS
-Western blot
-RT-PCR
Doktorarbeiten:
-
Einfluss von Thrombozyten auf immunologische Prozesse in der Frühphase nach erweiterter Hepatektomie
(Bewerbungsfrist: 31.12.2019)