Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Walter Brendel Zentrum München
The Walter Brendel Centre of Experimental Medicine (WBex) at the Ludwig-Maximilians-Universität München is a newly established research institution which integrates the Institute for Surgical Research and the Institute of Cardiovascular Physiology into a research centre dedicated to perform basic research at the clinical interface. Cardiovascular diseases such as myocardial infarction or stroke are the most common cause of morbidity and mortality in industrialized countries. Basic research in this area is therefore essential and will significantly contribute to uncover the physiological and pathophysiological processes underlying cardiovascular diseases. From this knowledge, the development of novel promising treatment strategies can be promoted with the intention to reduce both mortality and morbidity of cardiovascular diseases. To reach these goals, one of our main missions is our strong support for translational medicine which will accelerate bringing those novel treatment strategies from bench to bedside.
Arbeitsgruppen (2)
Gastrointestinale Onkologie (0 Doktorarbeit/en)
Im Modell eines Magentumors (neuroendokrines Karzinom) untersuchen wir den Ablauf der Tumorentwicklung.Gleichzeitig testen wir klinisch relevante Therapieformen und deren Einfluss auf die zelluläre Zusammensetzung des Tumors. In einem weiteren Projekt erforschen wir Parameter der Metastasierung aktuell in vitro, bevor es in vivo getestet werden soll.
Kultivierung von Zelllinien in vitro;Charakterisieren von Zellen mittels Immunhistochemie und FACS; Isolierung von RNA aus Zellen und Gewebe; RT-PCR; Proteinanalytik mit Westernblot und ELISA; Tierversuch mit Mäusen;
Deindl (1 Doktorarbeit/en)
Analyse der molekularen Mechanismen der Arteriogenese (Wachstum natuerlicher Bypaesse)
- in vivo Analysen am Tiermodell (Maus)mittles Laser-Doppler-Perfusionsmessungen, intravitalmikroskopische Analysen
-molekularbiologische (qRT-PCR, Western blot, ELISA, FACS etc)
- immunhistologische Analysen
- in vitro Analysen an isolierten Endothel-und glatten Gefaessmuskelzellen
Doktorarbeiten:
-
Inflammation und Wachstum natürlicher Bypässe
(Bewerbungsfrist: 01.04.2025)