Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtsheilkunde
Das Team der Frauenklinik Maistrasse beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden medizinischen Themen und betreibt wissenschaftliche Forschung in folgenden Bereichen:
- Die Inkontinenz (Harn/Stuhl) der Frau, operative Methoden zur Verbesserung
- Die pränatale Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
- Mikrometastasen bei Mammatumoren
- Behandlung der verschiedenen weiblichen Tumore
- Sentinel Lymphknoten beim Mamma- und Cervixcarzinom
- HPV Virus Infektion und Entwicklung eines Impfstoffes
- Dysplasie der Cervix
- Früherkennung des Mammakarzinoms
- Qualitätsindikatoren und ergebniskritische Einflüsse im Bereich der humanen Reproduktionsmedizin in Deutschland
- Eierstockserkrankungen, insbesondere Eierstockskrebs (Ovarialkarzinom): Entwicklung neuer Methoden zur vollständigen operativen Tumorentfernung, Erforschung neuer Therapieansätze (inklusive Gentherapie) und der molekularbiologischen Grundlagen (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Maistraße 11 80337 München
Leiter: Prof. Dr. med. Sven Mahner
Arbeitsgruppen (11)
Molekulare Zellfunktionen in Physio- und Pathophysiologie des Ovars (0 Doktorarbeit/en)
Wir bieten eine gute Betreuung durch Ärzte, Naturwissenschaftler und MTAs sowie eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre im Labor. Eine Publikation wird angestrebt und die Präsentation der Daten durch die Doktorandin / den Doktoranden auf nationalen und internationalen Kongressen ist willkommen.
Forschungsgebiet:
Wir beschäftigen uns mit Physio- und Pathophysiologie der verschiedenen Zelltypen des Ovars sowie mit der Erforschung der sich hiervon ableitenden Krankheitsbildern (Ovarialkarzinom, Borderlinetumoren, Granulosazelltumoren, Ovarendometriose, endokrine Dysfunktion).
Wir beschäftigen uns mit Physio- und Pathophysiologie der verschiedenen Zelltypen des Ovars sowie mit der Erforschung der sich hiervon ableitenden Krankheitsbildern (Ovarialkarzinom, Borderlinetumoren, Granulosazelltumoren, Ovarendometriose, endokrine Dysfunktion).
Methoden:
Zellkultur, Gewebemikrodissektion, Western Blot, ELISA, PCR, Proliferationsassays, Immunfluoreszenz, Imaging
Zellkultur, Gewebemikrodissektion, Western Blot, ELISA, PCR, Proliferationsassays, Immunfluoreszenz, Imaging
Ansprechpartner/in: Dr. rer. nat. Sabine Heublein, Dr. med. Roman Pavlik
Clinical eHealth Research (0 Doktorarbeit/en)
Wir beschäftigen uns mit dem klinischen Einsatz von eHealth in der onkologischen Versorgung mit einem besonderen Schwerpunkt auf die therapiebegleitende Arzt-Patient-Interaktion. Die hierzu verwendete eigene Plattform ist www.cankado.com
Forschungsgebiet:
eHealth in der Onkologie
eHealth in der Onkologie
Methoden:
- Versorgungsforschung
- klinische Studien
- Softwareentwicklung
- Versorgungsforschung
- klinische Studien
- Softwareentwicklung
Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Timo Schinköthe
Perinatologie Großhadern (0 Doktorarbeit/en)
Forschungsgebiet:
Geburtshilfe und fetomaternale Medizin
Geburtshilfe und fetomaternale Medizin
Methoden:
Ansprechpartner/in: Dr. med. Marie Franz
Perinatalzentrum Maistraße (0 Doktorarbeit/en)
Pränatalmedizin und Neonatologie
Forschungsgebiet:
Hochrisiko Geburten
Pränatale Diagnostik
Frühgeburtlichkeit
Neonatologische Krankheitsbilder
Hochrisiko Geburten
Pränatale Diagnostik
Frühgeburtlichkeit
Neonatologische Krankheitsbilder
Methoden:
Retrospektive Datenanalysen
Epidemiologie
Retrospektive Datenanalysen
Epidemiologie
Ansprechpartner/in: Dr.med. Stefan Hutter
Grundlagenforschung Frühaborte (0 Doktorarbeit/en)
Untersuchung zum Einfluss von THR und RXRα auf Immunprozesse in Frühaborten
Forschungsgebiet:
Rolle der nukleären Rezeptoren in Frühaborten
Rolle der nukleären Rezeptoren in Frühaborten
Methoden:
Zellkultur, Immunzytologie, Immunhistochemie, Real-time RT-PCR, Western Blot
Zellkultur, Immunzytologie, Immunhistochemie, Real-time RT-PCR, Western Blot
Ansprechpartner/in: Dr. med. Aurelia Vattai
Mammakarzinom Großhadern (0 Doktorarbeit/en)
Prostaglandinrezeptoren beim Mamma-Karzinom, Einfluss des EP3-Rezeptors
Forschungsgebiet:
Methoden:
Ansprechpartner/in: Dr. med. A. Semmlinger
Gynäkoonkologie (0 Doktorarbeit/en)
Untersuchung molekularbiologischer Grundlagen gynäkologischer Tumore
Forschungsgebiet:
Gynäkologische Onkologie
Gynäkologische Onkologie
Methoden:
Zellkultur, Immunzytologie, Immunhistochemie, Real-time RT-PCR, Western Blot u.a.
Zellkultur, Immunzytologie, Immunhistochemie, Real-time RT-PCR, Western Blot u.a.
Ansprechpartner/in: Dr. med. Bastian Czogalla
Endometrium-Karzinom (0 Doktorarbeit/en)
Untersuchung epigenetischer Veränderungen im Endometrium-Karzinom
Forschungsgebiet:
gynäkologische Onkologie
gynäkologische Onkologie
Methoden:
Immunhistochemie, Immunzytologie, Zellkultur, Real-time RT-PCR, Western Blot u.a.
Immunhistochemie, Immunzytologie, Zellkultur, Real-time RT-PCR, Western Blot u.a.
Ansprechpartner/in: Susanne Beyer
Urogynäkologie Isar Klinikum (0 Doktorarbeit/en)
Urogynäkologie
Forschungsgebiet:
Klinische Forschung im Bereich Harninkontinenz, Prolaps und Beckenschmerz
Klinische Forschung im Bereich Harninkontinenz, Prolaps und Beckenschmerz
Methoden:
Klinische Untersuchung, Fragebögen, Urodynamik
Klinische Untersuchung, Fragebögen, Urodynamik
Ansprechpartner/in: Prof. Dr. med. Ursula Peschers
Ovarialkarzinom (1 Doktorarbeit/en)
Etablierung und Auswertung einer Tumorbank zum Ovarialkarzinom
Forschungsgebiet:
Gynäkoonkologie
Gynäkoonkologie
Methoden:
Ansprechpartner/in: Fabian Kraus
Doktorarbeiten:
- Tumorbank Ovarialkarzinom (Bewerbungsfrist: 01.03.2021)