Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
Das ISD wurde 2009 als neu konzipiertes klinisches und medizinwissenschaftliches Institut am Klinikum der Universität München eingerichtet und 2010 in Betrieb genommen.
Am ISD arbeiten Ärzte, klinische Wissenschaftler und Grundlagenwissenschaftler unter einem Dach und in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zusammen. Unser Ziel ist es, die Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung von Schlaganfall- und Demenzerkrankungen zu verbessern.
Das ISD befindet hat vor wenigen Jahren einen Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft des Klinikums bezogen (gegenüber dem neuen OPZ). Zusammen mit dem DZNE München (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen) bildet es das Center for Stroke and Dementia Research (kurz CSD). Neben der institutseigenen Ambulanz hält das ISD Labore und Technologieplattformen vor.
Der wissenschaftliche Aufbau wird von gestaffelten Ausschreibungen begleitet, die auf die inhaltliche Programmatik des Instituts ausgerichtet sind und sich methodisch ergänzen.
Arbeitsgruppen (5)
Brain Imaging and Biomarker Research Group (0 Doktorarbeit/en)
We are looking for interested MD and PhD students to engage in data collection and analysis.
Alzheimer’s disease, cognitive impairment, cognitive reserve, resting-state fMRI, and ischemic white matter changes.
Neuroimaging: MRI (resting-state fMRI, Diffusion Tensor Imaging (DTI). FDG-PET, Amyloid-PET.
Mutlivariate statistics, statistical data mining methods, image clustering methods and multivariate machine learning statistics, graph theory, connectivity analysis.
Vascular Cognitive Impairment (AG Düring) (0 Doktorarbeit/en)
Website:http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Institut-fuer-Schlaganfall-und-Demenzforschung/de/forschung/VascularCognitiveImpairment/index.html
Vascular cognitive impariment, small vessel disease, post-stroke cognitive impairment
Neuroimaging, neuropsychological testing, multivariate statistics, graph-based statistical models, classifier models
Experimentelle Schlaganfallforschung (0 Doktorarbeit/en)
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Institut-fuer-Schlaganfall-und-Demenzforschung/de/forschung/Experimental_Stroke_Research/index.html
Ischemic stroke, hemorrhagic stroke (SAB), acute and chronic TBI, pathophysiology of microcirculation, vascular dysfuntion, neuroinflammation and neurodegeneration
The main expertise of the laboratory gathers around experimental stroke models (transient & permanent focal cerebral ischemia, global ischemia, subarachnoid hemorrhage) and traumatic brain injury (Controlled Cortical Impact). This includes microsurgical brain preparation, experimental stroke and TBI as well as methodologies for the investigation of the cerebral microcirculation (intravital microscopy using conventional and 2-photon excitation).
Translational Stroke and Dementia Research (1 Doktorarbeit/en)
Stroke genetics and epigenetics, Small vessel disease, Large vessel disease, CADASIL, CARASIL, Vascular cognitive impairment, blood-based biomarkers in stroke
Genome wide association studies (GWAS), Next Generation Sequencing (NGS), clinical trials, fully equipped experimental laboratory (including various microscopy techniques)
Doktorarbeiten:
-
Zirkulierende Biomarker nach Schlaganfall
(Bewerbungsfrist: 23.07.2020)
Schlaganfall-Immunologie (0 Doktorarbeit/en)
Neuroimmunology; acute brain lesions; microbiota-immune interaction; sterile inflammation; atherosclerosis; T cells
Our methodical spectrum covers diverse brain ischemia models, transgenic animal models, a broad spectrum of cutting-edge immunological techniques as well as histological, biomolecular and behavioral analysis tools.