Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Fast alle Abteilungen des Dr. von Haunerschen Kinderspitals betreiben intensive Klinische- oder Grundlagenforschung. So ist das Dr. von Haunersche Kinderspital Studienzentrum für eine Reihe internationaler und nationaler Studien. Die Qualität und Quantität der Publikationen nimmt deutschlandweit einen der Spitzenplätze ein, was sich auch in der Einwerbung von Drittmittelgeldern zeigt.
Biochemiker, Pharmazeuten, Biologen und Mediziner bearbeiten gemeinsam Projekte auf Gebieten der funktionellen Gentherapie, Immunologie, Biochemie, Bioinformatik, Epidemiologie, in Hinblick auf neue klinische Anwendungen.
Spezielle Schwerpunkte betreffen Forschungen auf dem Gebiet der Therapie von Cystischer Fibrose, Surfactanttherapie, genetische Grundlagen von Asthma und Allergie, Verfahren wie Neugeborenenscreening, Aufklärung genetischer Grundlagen von Stoffwechselerkrankungen, Therapieforschung bei Leukämien und anderen Tumoren.
Arbeitsgruppen (10)
AG Klein/ Research Division Genetics (0 Doktorarbeit/en)
Our investigations start with the analysis of the patients phenotype, we unravel the genetic etiology of rare diseases and explore their pathomechanisms using a wide variety of in vitro and in vivo model systems. We aim to develop novel threapeutic strategies based on new insights into molecular mechanisms of disease. A particular focus is placed on cell and gene therapy.
Our group uses a wide range of immunological, biochemical and molecular biology-based techniques. Our group has access to state-of-the-art devices such as multicolor-flow cytometry, confocal microscopy, cell sorter and next generation sequencing. Additionally we are doing in vivo experiments.
AG PD Dr. med K.H. Brisch - Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie (0 Doktorarbeit/en)
Aktuelle Forschungsprojekte sind u.a. :
- Die Evaluation des Präventionsprogramms SAFE® (Sichere Ausbildung für Eltern): Follow-Up im Grundschulalter
- Die Evaluation der bindungsorientierten, stationären Intensivpsychotherapie für frühtraumatisierte Kinder (MOSES)
- Die Erforschung der sicheren Bindungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern in der Kinderkrippe (SAFE-Krippe)
- Die Erforschung der Bindungsentwicklung und psychischen Gesundheit von frühgeborenen Kindern: Nachuntersuchung im Alter von 16- 18 Jahren (NEO)
- Bindungsdiagnostik mit Kindern und Erwachsenen (Interviews, Verhaltensbeobachtung)
- Verhaltensbeobachtung (Eltern-Kind-Interaktionen)
- Intelligenzdiagnostik
- Fragebogenverfahren
- Messung der Cortisol- und Oxytocinkonzentration in Blut und Speichel
- fMRT
Abteilung für Neuropädiatrie (0 Doktorarbeit/en)
V.a. klinische Forschung (Teilnahme an Medikamentenstudien, Bildgebung).
Schwerpunkte u.A.: Epilepsien, Kopfschmerzen
EEG, auch als Langzeit-Video-EEG, MRT, elektrophysiologische Untersuchungen
Infektionsimmunologie - AG Renner (0 Doktorarbeit/en)
Klinische, genetiksche und immunologische Zusammenhänge von angeborenen Immundefekten mit Ekzem zu verstehen und diese Erkenntnisse auf "Volkskrankheiten" wie Allergien und Tumorerkrankungen zu übertragen
Breitgefächerte genetische und immunologische Methoden
AG Molekulare Pädiatrie (0 Doktorarbeit/en)
www.molecularpediatrics.org
AG Prof. Erika von Mutius (0 Doktorarbeit/en)
protektive und risikoassoziierte Expositionen und deren Effekt auf Allergie und Asthma, Asthmaphänotypen, Prädiktoren für Asthmaphänotypen und Prognose
Epidemiologie
Statistik, Bioinformatik
Mikrobiologie
Lungenfunktionstechniken
Anbindung an OMICs-Labore, Immunologie
AG Mikrozirkulation (0 Doktorarbeit/en)
Klinisch-experimentelle Untersuchungen der Mikrozirkulation und der mikrovaskulären endothelialen Glykokalix bei Früh- und Reifgeborenen sowie älteren Kindern im Rahmen der Entwicklung sowie verschiedener Krankehitsbilder (z.B. Sepsis, Diabetes mellitus, angeborene Herzfehler).
Videomikroskopie der Mikrozirkulation "in vivo" mittels Sidestream Darkfield Imaging (SDF).
Semiautomatisierte Compter-basierte Analysen der Mikrozirkulation mithilfe spezieller Programme
AG Motorik und Entwicklung (1 Doktorarbeit/en)
Motorische Entwicklung unter pathologischen Umständen
Videoganganalyse, Stand- und Ganganalyse mittels Bodensensoren und Kraftmessplatte, 3-D Tiefenbild Kamera für die Entwicklung automatisierter Bewegungsanalyse
Doktorarbeiten:
-
Serious gaming für Kinder
(Bewerbungsfrist: 15.05.2021)
AG Immuntherapie (1 Doktorarbeit/en)
In unserer Arbeitsgruppe wird eine Vielzahl von Methoden der Molekularbiologie und Zellkultur angewandt – u.a. Aufreinigung primärer Zellen, Separation mittels Magnetbeads, Durchflusszytometrie, FACS, PCR, Klonierung, Virusproduktion, Transduktion von T-Zellen, Funktionalitätsassays, Immunfluoreszenz.
Doktorarbeiten:
-
Immuntherapie von Krebs- und Viruserkrankungen im Kindesalter
(Bewerbungsfrist: 31.12.2020)
AG Pädiatrische Infektiologie (0 Doktorarbeit/en)
Mikrobiom
Klinische Datenerhebung
DNA Sequenzierung
Statistische Analysen