Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Medizinische Klinik und Poliklinik II
GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit verschiedenen Erkrankungen des Magendarmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
Die Forschungsschwerpunkte unserer Klinik umfassen die Karzinogenese in Leber und Pankreas, Immunregulation, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und cholestatische, entzündliche, zirrhotische und infektiöse Erkrankungen der Leber. Neben vielen klinischen Studien werden in unserer Klinik exzellente wissenschaftliche Projekte bearbeitet. Hierbei stehen uns eine Vielzahl an Tiermodellen, ein umfangreiches Methodenspektrum und hervorragend ausgestattete Laborräume zur Verfügung.
Eine sehr gute Vernetzung der einzelnen Arbeitsgruppen, die kollegiale Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter und die kompetente Unterstützung der technischen Assistenten schaffen ein kreatives, internationales und erfolgreiches Forschungsumfeld.
Arbeitsgruppen (5)
Diseases of the Pancreas (0 Doktorarbeit/en)
In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns inhaltlich mit der akuten und chronischen Pankreatitis und der Pankreaskarzinogenese. Hierbei wollen wir sowohl molekulare Mechanismen aufklären, welche zur Krankheitsentstehung beitragen, als auch neue Therapiemöglichkeiten austesten.
Tiermodelle, molekularbiologische, histologische und proteinbiochemische Methoden, Zellkultur, Mikroskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (0 Doktorarbeit/en)
Die Erforschung pathogenetischer Aspekte der CED sind das Ziel unserer grundlagenwissenschaftlichen Studien. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich dabei im Besonderen mit der Identifizierung und Analyse neuer Risikogene für CED und mit der Untersuchung von proinflammatorischen Zytokin- und Chemokin-Ligand-Rezeptor-Systemen bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Schwerpunkte der Forschungsprojekte liegen dabei in der Analyse der Th17-Zytokin-vermittelten Effekte auf die intestinalen Epithelzellen sowie dem Einfluss von Mikrobiota auf die CED-Pathogenese.
Diverse molekularbiologische, histologische und proteinbiochemische Methoden, Zellkultur, Mikroskopie, Mausmodelle
Molekulare GI-Onkologie (1 Doktorarbeit/en)
In unserer Forschungsgruppe werden neue Ansätze für die Zielgerichtete Therapie der gastrointestinalen Tumore erforscht. Hauptschwerpunkte sind die Untersuchung der Kinase-abhängige Signaltransduktion und des immunbedingten Zellentods in hepatobiliären Tumoren. Des Weiteren untersuchen wir die fibrogenetische Prozessen die in der Leberzirrhose zu der Entstehung des hepatozellulären Karzinoms führen.
Zellkultur, Western Blot, PCR, FACS, Zelltransfektion, Tiermodelle
Doktorarbeiten:
-
Experimentelle Doktorarbeit in der GI-Onkologie
(Bewerbungsfrist: 31.03.2021)
Neurogastroenterologie (0 Doktorarbeit/en)
Schwerpunkt liegt auf patientenzentrierter Behandlung.
Epidemiologie, Statistik, Metaanalyse, klinische Studien
Genetische Editierung von humanen T-Zellen (1 Doktorarbeit/en)
Mittels genetischer Editierung von primären humanen T-Zellen lassen sich nun erstmals T-Zell-intrinsische Signalwege mit hoher Aussagekraft charakterisieren. Zudem stehen genetisch veränderte T-Zellen im Zentrum neuer Therapieansätze in der Immuntherapie von Krebs. Die Untersuchung von humanen T-Zellen ist von besonderer Bedeutung, da sich insbesondere im Bereich der Immunologie erheblich unterschiede zwischen dem menschlichen Organismus und Modellsystem wie der Maus zeigen.
Genetische Editierung von primären humanen T-Zellen mittels CRISRP/Cas9
FACS
ELISA
Western Blot
Doktorarbeiten:
-
Die T-Zell-intrinsische Funktion des cGAS/STING-Signalwegs
(Bewerbungsfrist: 01.05.2020)