Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Schwerpunkte
Hormonzentrum:
Die Schwerpunkte unseres Fachbereiches liegen in der ambulanten und stationären Behandlung von Erkrankungen der Nebenniere, der Hypophyse, des Knochenstoffwechsels / Osteoporose und der Schilddrüse.
Diabeteszentrum:
Anerkannte Behandlungseinrichtung für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Gastroenterologie:
Die Schwerpunkte unseres Fachbereiches liegen in der ambulanten und stationären Behandlung von Erkrankungen des oberen und unteren Verdauungstraktes, der Bauchspeicheldrüse, sowie der Leber und Gallenwege.
Kardiologie:
Die Kardiologie bietet für ambulante und stationäre Patienten eine Versorgung auf höchstem Niveau. Es werden sämtliche invasiven und nichtinvasiven Methoden angeboten. Eine Chest-Pain-Unit garantiert Herzinfarktpatienten im Zentrum Münchens eine schnellstmögliche Behandlung rund um die Uhr.
Angiologie - Interdisziplinäres Gefäßzentrum:
Ein Team von Ärzten widmet sich den Patienten mit Gefäßerkrankungen. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei die gesamte Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße.
Hämatologie und Onkologie:
Neben der normalen Hämatoonkologie betreiben wir seit vielen Jahren eine große Tagesklinik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stammzelltransplantation.
Sektion Klinische Infektiologie:
Leistungsangebot: Spezialambulanz zur Abklärung und Therapie von Infektionskrankheiten / Spezialambulanz zur Betreuung HIV-infizierter Patienten / Lipodystrophie-Sprechstunde / Spezialambulanz für Virushepatitis / Impfsprechstunde / Spezialambulanz für Tuberkulosebehandlung / Infektionskonsildienst
Nephrologisches Zentrum:
Wir bieten unseren Patienten ein umfassendes Betreuungsprogramm in Bezug auf Erkennung, Prävention und Therapie von Nierenerkrankungen und Hochdruckerkrankungen. Dabei verfügen wir über eine nephrologische Schwerpunktstation mit angegliederter klinikinterner Dialysestation für die überregionale stationäre Versorgung nierenerkrankter Patienten.
Abteilung Klinische Pharmakologie:
Diese Abteilung umfasst die Bereiche klinisch-pharmakologische Beratung und pharmakogenetische Untersuchungen, sowie die beiden experimentellen Arbeitsgruppen Therapeutische Oligonukleotide und Tumorimmunologie.
Pneumologie:
Neben der allgemeinen Pneumologie liegen unsere Schwerpunkte im Bereich Onkologie, pulmonale Hypertonie, Schlafmedizin und Mukoviszidose.
Psychosomatik:
Seelische Faktoren spielen bei der Entstehung von Krankheiten eine wichtige Rolle. Wir versuchen diese herauszufinden und zu bearbeiten.
Rheumaeinheit:
In der Rheumaeinheit werden Patienten aus dem gesamten Spektrum der entzündlich-rheumatischen und autoimmunen Erkrankungen betreut. Umfangreiche Kooperationen mit anderen Instituten und Abteilungen des Klinikums erlauben eine umfassende interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung unserer Patienten.
Stoffwechsel-Ambulanz:
Schwerpunkt ist die Erkennung und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, die zu atherosklerotischen Gefässerkrankungen führen können. Hierunter fallen insbesondere primären und sekundären Störungen des Fettstoffwechsels und Diabetes mellitus.
Arbeitsgruppen (12)
Anders (0 Doktorarbeit/en)
Immunologie-Nephrologie-Autoimmunität
Weitere Informationen unter www.anders-vielhauer-lab.eu
Neuroendokrinologie (Prof. Schopohl / PD Dr. Schneider) (0 Doktorarbeit/en)
Hypophyse (Hypophyseninsuffizienz, Akromegalie, M. Cushing, Prolaktinom, Kraniopharyngeom, Hypophysitis)
klinische Studien, Registeranalysen, retrospektive Studien
Entzündliche Mechanismen der Nierenschädigung (PD Dr. Vielhauer) (0 Doktorarbeit/en)
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Erforschung immunmodulatorischer Therapieansätze entzündlicher Nierenerkrankung. Besonders interessieren uns die Chemokin-vermittelte Leukozyteninfiltration, die Rolle TNF- und Inflammasom-induzierter Entzündungsreaktionen in der Niere und die Funktion renaler dendritischer Zellen.
Experimentelle Doktorarbeiten werden überwiegend über den Promotionsstudiengang Molekulare Medizin/Systembiologische Medizin vergeben. Präsenzphase ganztags im Labor für mindestens 8 Monate ist Voraussetzung.
Nephrologie, Immunologie;
Entzündliche Mechanismen der Nierenschädigung
Experimentelle, molekularbiologische Forschung
Weitere Informationen unter:
www.anders-vielhauer-lab.eu
Rheumaeinheit, Rheumatologisches Forschungslabor (1 Doktorarbeit/en)
Autoimmunerkrankungen; T-Zellen; Immunregulation
alle üblichen Methoden der Zellbiologie, Biochemie, Immunologie können zur Anwendung kommen
Doktorarbeiten:
Rheumaeinheit, Klinische Studien (0 Doktorarbeit/en)
Bildgebung in der Rheumatologie
Ultraschall
Deutsches Cushing Register (0 Doktorarbeit/en)
Klinische Endokrinologie
Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Apparative Untersuchungen, Fragebögen.
Klinische Forschung Osteosarkopenie (0 Doktorarbeit/en)
Klinische Doktorarbeit
Antibiotikaeinsatz am Klinikum (0 Doktorarbeit/en)
Infektiologie
Direkte Interaktion mit Ärzten und Patienten im Rahmen von Konsilen und Visiten. Statistische Auswertung der Effekte von ABS-Maßnahmen.
"Adrenale und gonadale Erkrankungen" Prof. Dr. N. Reisch (0 Doktorarbeit/en)
Klinisch-translational
Vaskuläres Remodelling bei Primärem Hyperaldosteronismus (0 Doktorarbeit/en)
So leiden sie häufiger an Vorhofflimmern, Schlaganfall und Herzinfarkt als Patienten mit essentieller Hypertonie, unabhängig von der Höhe des Bluthochdrucks. Dies führt dazu, dass die Hyperaldosteronismus-Patienten auch häufiger an kardiovaskulären Erkrankungen sterben.
Ein wichtiger pathophysiologischer Faktor hierbei sind Umbauvorgänge an den arteriellen Gefäßen („Remodelling“).
Dabei ist zum einen die Endothelfunktion beeinträchtigt und zum anderen verhalten sich die glatten Muskelzellen anders als im Gesunden („Phänotypswitch“).
Die genannten Phänomene sind beim Menschen kaum bis gar nicht untersucht. Unsere Aufgabe ist es, ein besseres Verständnis des arteriellen Remodellings bei Hyperaldosteronismus zu erlangen, um letztlich mit einer differenzierten Diagnostik und Therapie die kardiovaskuläre Mortalität der Patienten zu senken.
Endokrinologie, kardiovaskuläre Pathophysiologie
Zellkultur, qRT-PCR, Western Blot, Immunfluoreszenz, Proliferationsassays, Migrationsassays, Untersuchungen an Patientengewebe, gefäßphysiologische Untersuchungen an Patienten, Messung von endothelialen Metaboliten via Massenspektrometrie, funktionelle Organbadexperimente an isolierten Arterien (Endothelfunktion, glattmuskuläre Funktion), Biomechanik, Konfokalmikroskopie
Deutsches Conn-Register (0 Doktorarbeit/en)
klinisch-experimentell
Klinische Entscheidungsfindung in der Endokrinologie (0 Doktorarbeit/en)
Clinical Reasoning
Medical Education
Diagnostic errors
quantitative und qualitative Studien, Interventionsstudie