Institute und Arbeitsgruppen
Welche Arbeitsgruppen stehen eigentlich hinter den angebotenen Doktorarbeiten und was bietet die medizinischen Fakultät der LMU eigentlich für Institute und Arbeitsgruppen? Diese Informationen bekommt ihr hier!
Durch einen Klick auf die Auszieh-Elemente erfahrt Ihr mehr über das Forschungsgebiet, die Themen und Anforderungen möglicher Doktorarbeiten sowie über Förderungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe(n).
Sie wollen eine Doktorarbeit inserieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Neurologische Klinik und Poliklinik mit Friedrich-Baur-Institut
In der Neurologischen Klinik und Poliklinik arbeiten auf dem Campus Großhadern über 350 Personen in Gebäuden der Klinik und im Neurologischen Forschungshaus. Am Standort Innenstadt sind im Friedrich-Baur-Institut - spezialisiert auf neuromuskuläre Erkrankungen - und im Neurologischen Konsiliardienst ca. 50 Mitarbeiter beschäftigt.
Unsere ambulante und stationäre Krankenversorgung deckt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen ab.
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf dem Gebiet der Sensomotorik, hier werden grundlagen- und anwendungsorientierte Probleme der Wahrnehmung, der Orientierung und der Bewegung des Körpers im Raum bearbeitet. Darüber hinaus beschäftigen sich selbstständige Forschungsgruppen mit neurobiologischen Fragestellungen zur Physiologie des Nervensystems, zur Neuroinfektion, zur Neuroimmunität und zur Neurogenetik. Zentren verschiedener nationaler und internationaler Forschungsverbünde sind in unserer Klinik lokalisiert.
In der Lehre übernehmen wir Aufgaben in der Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin, der Psychiatrie und der Psychologie. Wir engagieren uns in der nationalen und internationalen Graduiertenausbildung von Medizinern, Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sowie in der Aus- und Fortbildung von Ärzten und Wissenschaftlern.
Die Neurologische Klinik und Poliklinik ist intern und extern in verschiedene klinisch-orientierte bzw. forschungsorientierte Kooperationen und Partnerschaften eingebunden.
Arbeitsgruppen (8)
AG Dieterich (0 Doktorarbeit/en)
siehe http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Neurologie/de/Forschung/Experimentelle_Neurologie/AG_Dieterich/team/index.html
In Hirnaktivierungsstudien untersuchen wir die Repräsentation des vestibulären Systems im Gehirn und die zentrale Verarbeitung von Störungen des zentralen und peripheren vestibulären Systems. Ein weiterer Schwerpunkt sind kortikale Interaktionen der beiden Hemisphären und die Hemisphärendominanz in vestibulären und okulomotorischen Systemen, speziell die reziproke hemmende Interaktion der verschiedenen sensorischen Systeme im Kortex.
- Neurophysiologische Diagnostik
- multi- und unimodale Bildgebung (EEG, fMRI, VBM, fNIRS)
- nicht-invasive Hirnstimulationverfahren
AG Bötzel (0 Doktorarbeit/en)
Bewegungsstörungen
Tiefe Hirnstimulation
Evozierte Potentiale
AG Prof. Bender (0 Doktorarbeit/en)
Bewusstseinsstörungen
Neurologische Untersuchungen, Elektrophysiologie, Follow-up Untersuchungen im häuslichen Umfeld der Patienten
AG Neuroinfektiologie (0 Doktorarbeit/en)
Neuroinfektiologie
Zellkultur, Western Blot, ELISA, qPCR und vieles mehr
AG Schmerz (0 Doktorarbeit/en)
Wir arbeiten mit grossen Datenmengen, eine gewisse Affinität zu Computern und der Wille, sich in überschaubarem Umfang auf Programmierung einzulassen ist Voraussetzung.
Offizieller Doktorvater wäre Prof. Straube.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht, wie Schmerz im Gehirn repräsentiert ist.
Schmerz ist eine sehr subjektive Empfindung und dem wollen wir mit unserer Forschung Rechnung tragen. Eine entscheidende Frage ist, wie die Verarbeitung von Schmerz in dem Gehirn eines einzelnen Patienten repräsentiert ist. Was ist bei dieser Person einzigartig?
Diese Frage kann einen wichtigen Beitrag zur personalisierten Medizin beitragen.
Wir verwenden Elektroenzephalographie und funktionelles MRT.
Durch die Anwendung statischer Modelle bekommen wir einen Eindruck, wie Hirnareale arbeiten und zusammenarbeiten um dadurch ein Perzept des Schmerzes zu generieren.
AG Schmerz und Kopfschmerz (0 Doktorarbeit/en)
Arbeitsgruppe "AG Vaskuläre Neurologie" (2 Doktorarbeit/en)
Eine kontinuierliche Betreuung erfolgt durch die in das Projekt involvierten promovierten wissenschaftlichen MitarbeiterINNEN. Meist ist mit einer Dauer von min. 8 Monaten - 2 Jahren zu rechnen. Wir suchen ständig nach sympathischen, teamfähigen Studenten mit hoher Zuverlässigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative.
Wir bieten neben lückenloser und strukturierter Betreuung, Stipendien zur Finanzierung bei entsprechender Qualifikation sowie Teilnahme an Kongressen und Publikationen in renommierten Journals.
Siehe :
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Neurologie/de/Forschung/Experimentelle_Neurologie/Vaskulaere-Neurologie/index.html
Klinische Studien
Neurologische -und europhysiologische Diagnostik (Inkl. Genetik, Lumbalpunktion, klinische Untersuchung etc.)
multi- und unimodale Bildgebung
Deskriptive und Induktive Statistik
Doktorarbeiten:
-
Sedierungsmanagement bei Thrombektomie beim akuten Schlaganfall
(Bewerbungsfrist: 30.11.2020)
-
Retrospektive Analyse des Effekts von Statinen auf die Größe und das Outcome bei chronischen Subduralhämatomen
(Bewerbungsfrist: 30.11.2020)
AG Neuroonkologie (1 Doktorarbeit/en)
Im Vordergrund stehen dabei die Identifikation und Validierung neuer Therapiestrategien mit einem Schwerpunkt für Zell- und Antikörperbasierte Therapien, sowie deren potentielle Nebenwirkungen, die Charakterisierung von immunologischen Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Zellen des Zentralen Nervensystems, die systematischen molekularen Charakterisierung von Hirntumoren, sowie die Analyse der Tumormikroumgebung, des Liquors und des peripheren Blutes von Hirntumorpatienten.
Zudem untersuchen wir neue Strategien zur computergestützten Analyse in der neuroonkologischen Bildgebung
klinische und experimentelle Neuroonkologie
In vivo 2-Photonenmirkoskopie
Zellkultur, ELISA, Westernblot, PCR, Immunhistochemie
MRT Analyse, Bildsegmentierung, klinische Studien
Doktorarbeiten:
-
CAR T-Zellen im Kontext neuroonkologischer Erkrankungen
(Bewerbungsfrist: 31.03.2021)